Supergastric Belching und Aerophagie
Unwillkürliches Aufstoßen (Supergastric Belching) und übermäßiges Luftschlucken (Aerophagie) können erhebliche Beschwerden verursachen und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Unsere spezialisierte Therapie bietet gezielte Ansätze zur Regulation dieser Störungen und unterstützt Betroffene dabei, unbewusste Muster zu erkennen und zu verändern.
Ursachen und Mechanismen
Supergastric Belching entsteht durch unbewusste Bewegungen von Kehlkopf und Rachen, bei denen Luft geschluckt und unmittelbar wieder ausgestoßen wird, ohne dass sie den Magen erreicht. Diese Gewohnheit entwickelt sich oft als unbewusste Reaktion auf Stress oder durch fehlerhafte Atem- und Schluckmuster.
Aerophagie hingegen beschreibt das übermäßige Schlucken von Luft, die in den Magen gelangt und zu Druckgefühlen, Blähungen oder Magen-Darm-Beschwerden führt. Häufig sind ungünstige Atemmuster, hastiges Essen oder funktionelle Störungen beteiligt.
Therapeutische Ansätze
Unsere Therapie setzt an den individuellen Ursachen an und kombiniert verschiedene Methoden:
- Atem- und Schlucktraining zur bewussten Regulation der Luftbewegung
- Biofeedback-Methoden zur Wahrnehmung und Kontrolle unbewusster Abläufe
- Manuelle Techniken zur Reduktion von Spannung in Kiefer, Zunge und Kehlkopfbereich
- Funktionelle Therapie zur Veränderung von Schluckmustern und zum Aufbau funktionaler Atem-Sprech/Schluck-Koordination
- Verhaltenstherapeutische Strategien zur Reduktion von Auslösern und zur bewussten Umstellung von Gewohnheiten
Individuelle Begleitung
Da Supergastric Belching und Aerophagie unterschiedliche Ursachen und Verläufe haben, gestalten wir die Therapie individuell und abgestimmt auf die jeweiligen Symptome. Ziel ist eine nachhaltige Veränderung von Mustern und eine spürbare Verbesserung der Beschwerden im Alltag.
Für weitere Informationen oder Terminvereinbarungen stehen wir gerne zur Verfügung.