Organische Dysphonien
Organische Dysphonien entstehen, wenn strukturelle Veränderungen im Bereich der Stimmlippen oder des Kehlkopfs die Schwingungsfähigkeit und damit den Stimmklang beeinträchtigen. Diese Veränderungen können durch Entzündungen, Überlastung, Reizungen oder auch anatomische Besonderheiten entstehen.
Ich begleite Patient*innen mit ganzheitlicher und effizienter Stimmtherapie – individuell abgestimmt und stets in enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der postoperativen Rehabilitation, damit die Stimme nach einem Eingriff wieder sicher aufgebaut werden kann.
Häufige organische Stimmstörungen
Erfahren Sie hier mehr:
- Kehlkopfentzündungen (Laryngitis) – akute oder chronische Entzündungen der Stimmlippen
- Stimmlippenknötchen – gutartige Verdickungen oder Wucherungen durch Überlastung
- Stimmlippenpolypen – gutartige Verdickungen oder Wucherungen durch Überlastung
- Reinke-Ödeme – Flüssigkeitseinlagerungen in der Stimmlippenschleimhaut
- Sulcus glottidis – Einziehungen im Stimmlippengewebe, oft mit steifer Schwingung
- Stimmlippenzysten – gutartige Schleimhautschwellungen im Bereich der Stimmlippen
- Kontaktgranulome – entzündliche Knoten im hinteren Kehlkopfbereich
- Kehlkopfasymmetrien – strukturelle oder funktionelle Seitendifferenzen im Kehlkopf
- Stimmlippenvarizen – erweiterte Blutgefäße auf den Stimmlippen
- Stimmlippenpapillome – durch HPV verursachte gutartige Wucherungen
- Leukoplakie – weißliche Schleimhautveränderungen durch chronische Reizung
Mein Ansatz
Mit ganzheitlicher Atem- und Stimmtherapie unterstütze ich die Stimme dabei, sich nach einer Erkrankung oder Operation neu zu stabilisieren. Ziel ist es, die Stimmfunktion effizient wiederherzustellen, Fehlbelastungen vorzubeugen und die Stimme langfristig belastbar zu machen.