Mit der Atmung der Patient*innen arbeiten, Qualitäten unterstützen, individuell-körperlich begleiten. Mit den Methoden des Kurses erlangen Sie manuelle Fertigkeiten, die Sie in jedweder Situation einsetzen ko¨nnen, um Ihre palliative Pflege oder Therapie zu optimieren.
Im Kurs werden grundlegende Aspekte der palliativen, betreuenden Arbeit vermittelt. Methoden nach den Konzepten Schlaffhorst-Andersen, V. Glaser, I. Middendorf und der Klangtherapie werden erarbeitet und praktisch in vielschichtigen Übungssequenzen gefestigt. Weiterhin beschäftigt sich der Kurs mit der Atemmassage nach Schlaffhorst-Andersen, W. Seyd und der klassischen Atemtherapie und arbeitet dabei u¨berwiegend praktisch in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. Alle Anteile der Atemmassage werden erlernt, um Sie in der pflegerischen oder therapeutischen Arbeit einsetzen zu können.
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler, alle med. Fachkräfte