Das dritte Türchen öffnet sich: Gemeinsam für Inklusion und gegen Ableismus
Am 3. Dezember feiern wir den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung, einen Tag, der uns daran erinnert, wie wichtig Gleichberechtigung, Inklusion und die Wertschätzung jedes Menschen sind. Dieser Tag wurde 1993 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um die oft herausfordernden Lebenssituationen von Menschen mit Behinderungen sichtbar zu machen und für mehr Teilhabe zu sorgen.
Belonging: Jede*r gehört dazu
Im Stimmkontor Hannover setzen wir uns leidenschaftlich dafür ein, dass alle Menschen berücksichtigt werden – unabhängig von Fähigkeiten, Einschränkungen oder Herausforderungen. „Belonging“ ist für uns nicht nur ein Schlagwort, sondern ein gelebtes Prinzip: Jeder Mensch hat das Recht, Teil der Gesellschaft zu sein, ohne sich anpassen oder rechtfertigen zu müssen.
Diskriminierung, wie sie durch Ableismus (der systematischen Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen) entsteht, hat in unserer Arbeit keinen Platz. Wir glauben fest daran, dass Barrieren nicht in den Menschen liegen, sondern in den Strukturen, die sie ausschließen.
Was ist Ableismus?
Der Begriff Ableismus beschreibt die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen, indem sie auf ihre Beeinträchtigung reduziert werden. Häufig werden sie daran gemessen, was sie nicht können – statt ihre individuellen Stärken zu sehen. Das führt zu Grenzüberschreitungen, Ungleichbehandlungen und stereotype Zuweisungen, die im Alltag leider immer noch häufig vorkommen.
Eindrückliche Beispiele für Ableismus sind:
- Nicht barrierefreie Gebäude, die den Zugang verwehren.
- Fehlen von Gebärdensprachdolmetscher*innen bei öffentlichen Veranstaltungen.
- Stereotype Rollenbilder in den Medien, die Menschen mit Behinderungen auf ihre Einschränkungen reduzieren.
Es ist an uns allen, diese Hindernisse zu überwinden und Strukturen so zu gestalten, dass sie für jede*n zugänglich sind.
Gemeinsam für eine inklusive Zukunft
Am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung möchten wir nicht nur auf bestehende Barrieren aufmerksam machen, sondern auch ein Zeichen für Veränderung setzen. Eine inklusive Gesellschaft beginnt mit einem Perspektivwechsel: Statt auf Defizite zu schauen, sollten wir die Vielfalt und das Potenzial jedes Menschen in den Mittelpunkt rücken.
Im Stimmkontor arbeiten wir daran, Räume für echte Begegnungen zu schaffen, in denen jede*r gehört, gesehen und wertgeschätzt wird. Barrieren – ob physisch, kommunikativ oder in den Köpfen – abzubauen, ist eine Aufgabe, die wir nur gemeinsam bewältigen können.
Ein Zeichen der Solidarität
Wir laden dich ein, den heutigen Tag zu nutzen, um über eigene Privilegien nachzudenken und aktiv einen Beitrag für mehr Inklusion zu leisten. Ob durch ein Gespräch, eine Spende oder das Einfordern von Barrierefreiheit – jeder Schritt zählt.
Lass uns gemeinsam ein Zeichen setzen, dass alle Menschen dazugehören. Denn nur, wenn jede*r einen Platz hat, entsteht eine Gesellschaft, die wirklich stark ist. 💙