Stimmlippenlähmungen

Eine Stimmlippenlähmung entsteht, wenn Nerven, die die Kehlkopfmuskulatur versorgen, geschädigt sind. Dadurch können sich die Stimmlippen nicht mehr richtig schließen, schwingen oder spannen. Je nach Ursache und Ausmaß können Stimme, Atmung und Schlucken unterschiedlich stark beeinträchtigt sein.

Ursachen

Stimmlippenlähmungen können verschiedene Gründe haben:

  • Zentrale Ursachen: z. B. Schlaganfall, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Schädel-Hirn-Trauma
  • Periphere Ursachen: z. B. Operationen an Schilddrüse oder Herz, Tumore im Hals- oder Brustbereich, Intubationstrauma, Verletzungen
  • Infektiöse oder entzündliche Ursachen: z. B. virale Infektionen wie Herpes oder SARS-CoV-2
  • Idiopathische Lähmungen: in manchen Fällen bleibt die Ursache unbekannt

Symptome

Die Beschwerden hängen von der Seite, der Stellung der Stimmlippe und dem Schweregrad der Lähmung ab.

Häufige Symptome sind:

  • Heiserkeit oder behauchte Stimme
  • Verlust von Tragfähigkeit und Belastbarkeit
  • Stimmliche Ermüdung und Registerbrüche
  • Fremdkörpergefühl oder vermehrter Räusperdrang
  • Bei beidseitiger Lähmung: Luftnot bis hin zur akuten Atemnot
  • Schluckstörungen, insbesondere bei höher gelegenen oder beidseitigen Läsionen

Diagnostik

Die Abklärung erfolgt durch HNO-Ärzt*innen oder Phoniater*innen mithilfe von:

  • Laryngoskopie oder Stroboskopie zur Beurteilung der Stimmlippenbeweglichkeit
  • Bildgebung (z. B. MRT oder CT) bei Verdacht auf Nervenverletzung oder Tumore
  • Elektromyografie (EMG) in speziellen Fällen zur Prognoseabschätzung

Behandlung und meine Arbeit

Die Therapie hängt von der Ursache, dem Schweregrad und dem zeitlichen Verlauf ab. Häufige Maßnahmen sind:

  • Konservative Stimmtherapie: bei leichten Lähmungen oder zur Vorbereitung auf eine Operation
  • Operative Verfahren: z. B. Stimmlippenaugmentation oder Medialisationsoperation, wenn sich die Funktion nicht spontan bessert oder die Stimme stark eingeschränkt ist
  • Postoperative Stimmtherapie: entscheidend für eine sichere und belastbare Stimmfunktion nach einer Operation

In meiner Praxis begleite ich Betroffene mit ganzheitlicher Atem- und Stimmtherapie. Ich arbeite daran,

  • die Stimme ökonomisch aufzubauen,
  • Atmung und Stimme zu koordinieren,
  • die Schluckfunktion zu stabilisieren,
  • und kompensatorische Fehlspannungen zu vermeiden.

Gerade nach Operationen ist die gezielte Stimmrehabilitation entscheidend, um die Stimme langfristig zu erhalten und Überlastungen vorzubeugen.

Ziel meiner Arbeit

Mein Ziel ist es, Betroffene so zu begleiten, dass sie ihre Stimme bestmöglich wieder nutzen können, im Alltag verständlich bleiben und ihre Lebensqualität zurückgewinnen – mit einem Ansatz, der ganzheitlich, individuell und fachlich fundiert ist.