Stimmlippenvarizen

Stimmlippenvarizen sind erweiterte, geschlängelte Venen auf oder in den Stimmlippen. Sie entstehen durch wiederholte stimmliche Belastung, lokale Durchblutungsstörungen oder eine Kombination aus mechanischen und individuellen Faktoren. Besonders Menschen, die beruflich oder künstlerisch stark auf ihre Stimme angewiesen sind, können betroffen sein.

Mögliche Ursachen

  • Chronische stimmliche Überlastung oder wiederholte Mikrotraumata
  • Venöse Abflussstörungen oder Gefäßwandveränderungen
  • Hormonelle Einflüsse oder genetische Faktoren
  • Rauchen und Alkoholkonsum als begünstigende Faktoren

Mögliche Symptome

  • Schwankende Stimmqualität, vor allem unter Belastung
  • Instabilität bei hohen Tönen oder längerer Sprechbelastung
  • Leichte Heiserkeit, manchmal ein „kratziges“ Stimmgefühl
  • Plötzlicher Stimmverlust bei akuter Blutung aus der Varize (selten)

Behandlungsmöglichkeiten

Stimmlippenvarizen werden zunächst konservativ begleitet – dazu gehören Stimmschonung in akuten Phasen und Maßnahmen, die den stimmlichen Druck reduzieren.
Bei wiederholten Blutungen oder starker stimmlicher Beeinträchtigung kann eine mikrochirurgische Entfernung der Varize unter dem Operationsmikroskop notwendig sein. Dabei wird gewebeschonend gearbeitet, um die Stimmlippenfunktion zu erhalten.

Postoperative Stimmtherapie – ein wichtiger Bestandteil

Nach einer Operation ist eine gezielte Stimmrehabilitation entscheidend, um:

  • die Heilung zu unterstützen,
  • die Stimme behutsam wieder aufzubauen,
  • erneute Überlastungen zu vermeiden und
  • die Belastbarkeit der Stimme langfristig zu verbessern.

Ich begleite Patient*innen nach einer mikrochirurgischen Behandlung mit einer individuell angepassten Atem- und Stimmtherapie, um die Stimme sicher und schonend zurück in den Alltag und Beruf zu führen.