Stimmlippenpolypen
Ein Stimmlippenpolyp ist eine gutartige Gewebewucherung an einer Stimmlippe, die meist einseitig auftritt. Er kann durch starke oder wiederholte stimmliche Überlastung entstehen, zum Beispiel nach lautem Rufen, falscher Gesangstechnik oder chronischer stimmlicher Fehlbelastung. Auch trockene Schleimhäute, Rauchen oder Reflux können das Risiko erhöhen.
Typische Symptome
- Plötzlich auftretende oder anhaltende Heiserkeit
- Stimmermüdung und eingeschränkte Belastbarkeit
- Veränderter Stimmklang: rau, gepresst oder verhaucht
- Räusperzwang oder Fremdkörpergefühl
- Instabilität der Stimme bei Höhe oder Lautstärke
Da ähnliche Beschwerden auch bei anderen Kehlkopferkrankungen auftreten können, ist eine ärztliche Abklärung unbedingt erforderlich.
Behandlungsmöglichkeiten
- Stimmtherapie: Bei kleinen oder weichen Polypen kann eine konservative Therapie manchmal zur Rückbildung beitragen. Sie wird außerdem eingesetzt, um die Stimme zu entlasten und neue Fehlbelastungen zu vermeiden.
- Phonochirurgische Entfernung: Bei größeren oder festsitzenden Polypen ist die mikrochirurgische Entfernung Standard.
In beiden Fällen ist eine professionelle Stimmtherapie vor und nach der Operation entscheidend, um die Stimme zu entlasten, den Heilungsverlauf zu unterstützen und eine gesunde Stimmtechnik aufzubauen.
Mein Angebot
Ich begleite Sie sowohl präoperativ als auch postoperativ, um die Stimme bestmöglich auf den Eingriff vorzubereiten und nach der Operation sicher wieder aufzubauen. Ziel ist es, Überlastungen zu vermeiden, die Stimmfunktion zu optimieren und langfristig eine gesunde und belastbare Stimme zu fördern.